Frage 1: „Bleibt die PET Flasche in der Ladestation oder fliegt sie mit?“
Das Flug- und Fahrmobil soll einen Raketenantrieb (S. 4, 2.1 Punkt 2) haben, damit sollte der Tank (die PET-Flasche) mitfliegen.
Frage 2: „Darf man dann nach dem Aufladen noch einen „Triebwerksdapter“ aufschrauben/anstecken?“
Ein Triebwerksadapter müsste vor der Druckbeaufschlagung angeschraubt werden, da die Betankung und der Start mit Abstand erfolgen sollen (S. 15, 8.3).
Frage 3: „Es sieht auch so aus als könnte man das Flugmobil einfach von einem 4m hohen Turm durch waagerechten Wurf abschießen?“
Bezüglich der Höhe der Startvorrichtung gibt es keine Vorgaben (S. 4, 2.2 Punkt 1). Da der Wettbewerb in Räumen stattfindet, sollte aber bedacht werden, dass 4 m schon hoch ist.
Die Vorrichtung sollte nicht höher als 3 m sein.
Frage 4: „Muss das Flugmobil Räder haben und auf Rädern landen?„
Das Flugmobil soll durch die Luft fliegen und auf Rädern in einem vorgegebenen Zielgebiet landen und danach mit Bodenkontakt auf Rädern weiterfahren (S. 4, 2.1 Punkt 8 und 9). Solange die den Boden berührenden Teile einem Rad in irgendeiner Weise ähnlich sehen und deren Funktion gewährleistet ist, bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Kreativität der Schülerinnen und Schüler.