Am 4.3 findet eine Informationsveranstaltung für Jurymitglieder des Abschlusswettbewerbes 2022 online statt.
MINI-Phänomenta im GaW eröffnet
Heute wurde die MINI-Phänomenta im Gymnasium am Wall eröffnet.
Strategieteamsitzung vom 5.11.2021
Der Wettbewerb wird am 17.6.2022 im Gymnasium am Wall stattfinden.
Die Auszahlung der Projektmittel ist erfolgt, die 3D-Drucker werden zur Zeit geliefert.
Die Betreuer der Gruppen haben die Möglichkeit Freitags-Nachmittags Rückfragen zu 3D-Druckern zu stellen.
Anmeldestatistik 3D-Domino-Day
Zum 20. Leistungswettbewerb „3D-Domino-Day“ haben sich 81 Gruppen mit 320 Schülerinnen und Schülern aus 13 Schulen des Landkreises Verden angemeldet.
3D-Domino-Day
Die Aufgabenstellung für den Wettbewerb im Schuljahr 2021/2022 ist jetzt unter dem Reiter „Formel-(Z)ukunft“ eingestellt.
Abschluss des Wettbewerbs 2021
Das Strategieteam sowie die Verantwortlichen der Kreissparkasse haben in und vor den Osterferien getagt und die Durchführbarkeit des Wettbewerbs „Robotic Parcel Service“ diskutiert. Wir hatten dabei überlegt, ein Alternativprogramm mit einer Tagesaufgabe durchzuführen. Doch ist auch hier momentan die Vorbereitung und die Organisation an den einzelnen Schulen weder im Szenario C noch im Szenario B zulässig. Daher haben wir gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stiftung der Kreissparkasse Verden und der Landesschulbehörde beschlossen, den gewohnten Wettbewerbsabschluss in diesem Schuljahr nicht durchzuführen.
Am Freitag, 9. Juli, wird es einen Pressetermin geben, an dem mögliche Ergebnisse dieses Wettbewerbs vorgestellt werden können. Schulen an denen Schülergruppen aktiv sind, hätten die Möglichkeit ihre Ergebnisse auf der Pressekonferenz vorzuführen. Wir bitten um Nennung von möglichen Gruppen.
An diesem Pressetermin wird ebenfalls der nächste Wettbewerb vorgestellt mit dem Titel: „3D-Domino-Day“. Der Titel bringt zum Ausdruck, dass Elemente im 3D-Druckverfahren hergestellt und in die Kettenreaktion eingebunden werden sollen. Jede teilnehmende Schule wird dazu mit mindestens einem 3D-Drucker und Filament ausgestattet werden.
Tabelle zur Gruppenanmeldung
Auf der Seite des aktuellen Wettbewerbs steht nun die Tabelle zur Anmeldung der Gruppen zur Verfügung.
Bitte die Tabelle ausfüllen und Blatt 2 und 3 ausdrucken und unterschrieben an Dieter Schmidt schicken.
Die elektronische Version bitte unbedingt auch an Dieter Schmidt schicken.
Wettbewerb 2020/2021
Am 27. August 2020 wurde der neue Wettbewerb in einer Pressekonferenz in den Räumen der Kreissparkasse Verden vorgestellt.

Die Aufgabenstellung finden Sie unter folgendem Link:
https://mint-verden.de/?page_id=222
Abschluss des Wettbewerbs 2020 und 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Corona-Pandemie hat unsere Arbeiten zum „Robotic Parcel Project“ am 13. März zum großen Teil zum Erliegen gebracht. Zu diesem Zeitpunkt war absehbar, dass wir uns nicht in der IGS-Oyten zum Abschlusswettbewerb treffen dürfen.
Seit dem Beginn der ersten Phase zur Rückkehr in den Schullalltag steht fest, dass wir uns in klassenübergreifenden Gruppen dieses Schuljahr nicht mehr treffen dürfen. Davon sind fast 100% unserer Wettbewerbsgruppen betroffen. Eine Rückfrage bei den Schulen hat ergeben, dass nur wenige Gruppen im Homeoffice aktiv sind und bereit wären ihre bisherigen Ergebnisse per Videokonferenz zu präsentieren. Bei dieser Abfrage sprach sich die Mehrheit dafür aus, dass wir den Wettbewerb abbrechen und im nächsten Schuljahr eine völlig andere Thematik ausschreiben.
Da uns die Sorge umtreibt, dass es auch im nächsten Schuljahr nicht direkt wieder die Möglichkeit gibt klassenübergreifende Angebote in der Schule anzubieten, haben wir diesbezüglich versucht mit den zuständigen schulfachlichen Dezernenten Rücksprache zu halten. Unsere Sorge konnte dort nicht entkräftigt werden, es wird weiterhin im zweiwöchigen Rhythmus geprüft, was zukünftig möglich ist. Der Rat ging eindeutig dahin, zurzeit nichts Neues zu beginnen. Es besteht das Risiko, dass wir auch zum Ende des nächsten Schuljahres keinen Abschlusswettbewerb in einer Schule durchführen können, da noch kein Impfstoff gefunden wurde. Langfristig geplant hoffen wir darauf, dass dann eine Online-Präsentation auf jeden Fall möglich ist.
Hinzu kommt, dass wir das finanzielle Risiko mitbedenken müssen. Das Material für eine Weiterführung des Wettbewerbs ist bereits in den Schulen und müsste ggf. ergänzt werden, falls Teile kaputt oder verloren gegangen sind. Ein neuer Wettbewerb erfordert eine vollständige Neuausstattung der Schulen mit Mitteln.
Aus diesem Grund haben wir zusammen mit dem Juryteam und Frau Dr. Patolla von der Stiftung der Kreissparkasse Verden am 14. Mai 2020 beschlossen, dass wir den diesjährigen Wettbewerb im nächsten Schuljahr mit einer modifizierten Aufgabenstellung fortsetzen werden. Die modifizierte Aufgabenstellung soll mehr Möglichkeiten für kreatives Arbeiten bieten. Der 20. Wettbewerb mit dem Thema „Domino-Day“ wird damit erst im Schuljahr 2021/2022 stattfinden. Da es sich um ein Jubiläum handelt, hoffen wir 2022 auf eine gewohnt unkomplizierte Austragung des Wettbewerbs in einer Schule.
Uns ist bewusst, dass dies die Schulen vor eine Herausforderung stellt. Teilweise existieren die Gruppen nicht weiter, da die Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen haben. Bei anderen sind die Schülerinnen und Schüler aus den Wahlpflichtbereich entwachsen, … Dies bedeutet vor allem, dass viele Gruppen im neuen Schuljahr nicht mehr antreten werden. Das Material steht den Schulen aber weiterhin zur Verfügung, so dass sich neue Gruppen bilden können, die dann am Wettbewerb teilnehmen. Sollte eine Schule mehr Gruppen anmelden als in diesem Schuljahr, stehen auch weitere Mittel zur Verfügung um neue Roboterbaukästen anzuschaffen.
Bezüglich der modifizierten Aufgabenstellung haben wir bisher folgende Ideen:
- Fahrmatte mit reduzierten Wegen, damit eine einfachere Navigation möglich ist.
Dies kann eventuell auch mit den vorhandenen Matten geschehen, indem es die Möglichkeit gibt auf der Matte mobile „Gebäude“, „Fahrbahnränder“, … zu positionieren. - Bau von Häusern, Wegrändern, …
- Leistungsgruppe I: Fahrt mit Fernsteuerung auf Sicht
- Leistungsgruppe II: Fahrt mit Fernsteuerung ohne direkten Sichtkontakt auf der Basis von Sensoren und Referenzpunkten auf der Fahrmatte
- Leistungsgruppe III: Autonome Fahrt mit der Möglichkeit Referenzpunkte auf der Fahrmatte aufzustellen
Über weitere Ideen zur kreativen Umgestaltung des Wettbewerbs würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Schmidt und Jörg Peters
Veränderungen wegen Corona-Pandemie
Im Angesicht der Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler zur Zeit nicht in den Schulen arbeiten können, bieten wir an, dass zusätzliche Spielfelder bei uns angefordert werden können.
Bitte einen Termin mit Dieter Schmidt (dieter.schmidt@igs-oyten.eu) zum Abholen vereinbaren.