Am 27. August 2020 wurde der neue Wettbewerb in einer Pressekonferenz in den Räumen der Kreissparkasse Verden vorgestellt.

Die Aufgabenstellung finden Sie unter folgendem Link:
https://mint-verden.de/?page_id=222
Am 27. August 2020 wurde der neue Wettbewerb in einer Pressekonferenz in den Räumen der Kreissparkasse Verden vorgestellt.
Die Aufgabenstellung finden Sie unter folgendem Link:
https://mint-verden.de/?page_id=222
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Corona-Pandemie hat unsere Arbeiten zum „Robotic Parcel Project“ am 13. März zum großen Teil zum Erliegen gebracht. Zu diesem Zeitpunkt war absehbar, dass wir uns nicht in der IGS-Oyten zum Abschlusswettbewerb treffen dürfen.
Seit dem Beginn der ersten Phase zur Rückkehr in den Schullalltag steht fest, dass wir uns in klassenübergreifenden Gruppen dieses Schuljahr nicht mehr treffen dürfen. Davon sind fast 100% unserer Wettbewerbsgruppen betroffen. Eine Rückfrage bei den Schulen hat ergeben, dass nur wenige Gruppen im Homeoffice aktiv sind und bereit wären ihre bisherigen Ergebnisse per Videokonferenz zu präsentieren. Bei dieser Abfrage sprach sich die Mehrheit dafür aus, dass wir den Wettbewerb abbrechen und im nächsten Schuljahr eine völlig andere Thematik ausschreiben.
Da uns die Sorge umtreibt, dass es auch im nächsten Schuljahr nicht direkt wieder die Möglichkeit gibt klassenübergreifende Angebote in der Schule anzubieten, haben wir diesbezüglich versucht mit den zuständigen schulfachlichen Dezernenten Rücksprache zu halten. Unsere Sorge konnte dort nicht entkräftigt werden, es wird weiterhin im zweiwöchigen Rhythmus geprüft, was zukünftig möglich ist. Der Rat ging eindeutig dahin, zurzeit nichts Neues zu beginnen. Es besteht das Risiko, dass wir auch zum Ende des nächsten Schuljahres keinen Abschlusswettbewerb in einer Schule durchführen können, da noch kein Impfstoff gefunden wurde. Langfristig geplant hoffen wir darauf, dass dann eine Online-Präsentation auf jeden Fall möglich ist.
Hinzu kommt, dass wir das finanzielle Risiko mitbedenken müssen. Das Material für eine Weiterführung des Wettbewerbs ist bereits in den Schulen und müsste ggf. ergänzt werden, falls Teile kaputt oder verloren gegangen sind. Ein neuer Wettbewerb erfordert eine vollständige Neuausstattung der Schulen mit Mitteln.
Aus diesem Grund haben wir zusammen mit dem Juryteam und Frau Dr. Patolla von der Stiftung der Kreissparkasse Verden am 14. Mai 2020 beschlossen, dass wir den diesjährigen Wettbewerb im nächsten Schuljahr mit einer modifizierten Aufgabenstellung fortsetzen werden. Die modifizierte Aufgabenstellung soll mehr Möglichkeiten für kreatives Arbeiten bieten. Der 20. Wettbewerb mit dem Thema „Domino-Day“ wird damit erst im Schuljahr 2021/2022 stattfinden. Da es sich um ein Jubiläum handelt, hoffen wir 2022 auf eine gewohnt unkomplizierte Austragung des Wettbewerbs in einer Schule.
Uns ist bewusst, dass dies die Schulen vor eine Herausforderung stellt. Teilweise existieren die Gruppen nicht weiter, da die Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen haben. Bei anderen sind die Schülerinnen und Schüler aus den Wahlpflichtbereich entwachsen, … Dies bedeutet vor allem, dass viele Gruppen im neuen Schuljahr nicht mehr antreten werden. Das Material steht den Schulen aber weiterhin zur Verfügung, so dass sich neue Gruppen bilden können, die dann am Wettbewerb teilnehmen. Sollte eine Schule mehr Gruppen anmelden als in diesem Schuljahr, stehen auch weitere Mittel zur Verfügung um neue Roboterbaukästen anzuschaffen.
Bezüglich der modifizierten Aufgabenstellung haben wir bisher folgende Ideen:
Über weitere Ideen zur kreativen Umgestaltung des Wettbewerbs würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Schmidt und Jörg Peters
Im Angesicht der Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler zur Zeit nicht in den Schulen arbeiten können, bieten wir an, dass zusätzliche Spielfelder bei uns angefordert werden können.
Bitte einen Termin mit Dieter Schmidt (dieter.schmidt@igs-oyten.eu) zum Abholen vereinbaren.
Termin: 13. März 2020, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Gymnasium am Wall Verden, Windmühlenstr. 9, Raum 135
Tagesordnung:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung
TOP 2: Festlegung der Tagesordnung
TOP 3: Bericht zum laufenden Wettbewerb
TOP 4: Planungen zum Jubiläumswettbewerb 2021
* Sortiereinrichtung
* Domino-Day 2021
* Hoovercraft
* …TOP
5: Verschiedenes
Vorab um 15:00 Uhr findet die Mitgliederversammlung des MINT-Kompetenzzentrums für den Landkreis Verden e. V. statt, Interessierte sind als Gäste herzlich eingeladen.
Termin: 13. März 2020, 15:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Gymnasium am Wall Verden, Windmühlenstr. 9, Raum 135
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung
TOP 2: Feststellung der form- und fristgerechten Einladung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Festlegung der Tagesordnung
TOP 4: Protokollführung Herr Osswald, bzw. Wahl eines Protokollführers bei dessen Verhinderung
TOP 5: Genehmigung des Protokolls der Gründerversammlung vom 29.8.2019
TOP 6: Bericht des Vorstands und Aussprache über den Bericht
TOP 7: Bericht des Schatzmeisters und Aussprache über den Bericht
TOP 8: Bericht der Kassenprüfer
TOP 9: Entlastung des Vorstandes
TOP 10: Planungen 2020
* Mini-Mathematikum (Februar 2020)
* Wettbewerb am 19. Juni 2020
* Jubiläumswettbewerb 2021
* Clusterbildung „MINI-MINT“
TOP 11: Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung bitte ich bis zum 10.3.2020 an folgende Email Adresse zu schicken: vorsitzender@mint-verden.de<mailto:vorsitzender@mint-verden.de>.
am 10. Februar 2020 öffnete das MiniMathematikum seine Wanderausstellung in der Kreissparkasse Verden.
Das MiniMathematikum fasziniert Groß und Klein mit seinen unterschiedlichen Exponaten bis zum 21.2.2020.
Im Rahmen von Emails und Fortbildungen kamen folgende Fragen auf:
Dürfen 3D gedruckte Teile verwendet werden?
Dürfen Markierungen auf der Folie angebracht werden, um die Orientierung zu erleichtern.
Der Wettbewerb findet am 19. Juni 2020 in der Integrierten Gesamtschule Oyten statt.
Am 30. August fand eine Einführung zum Wettbewerb in der IGS-Oyten statt.
Am 29. November ist eine weitere Fortbildung im Gymnasium am Wall geplant.
Die zusätzlichen Legobausteine sind Ende Oktober und die Spielfeldmatten Ende November bei den Schulen eingetroffen.